April 30, 2025

Zyklen von Mineralien im Labortest verstehen: Wie Schwermetalle Mineralien verdrängen

In diesem Beitrag analysieren wir anhand eines Beispiels, warum Mineralwerte in Labortests erhöht oder erniedrigt sein können. Dabei beleuchten wir die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mineralstoffen und toxischen Metallen und zeigen, wie diese den sogenannten Zyklus eines Mineralstoffmangels beeinflussen. Denn Mineralstoffe oszillieren antagonistisch im Verhältnis zu Schwermetallen – was bedeutet das genau?

Erhöhte Mineralwerte im Haartest: Zeichen von Verlust, nicht Überversorgung

Ein erhöhter Mineralstoffwert im Haar bedeutet in der Regel nicht, dass zu viel des betreffenden Elements aufgenommen wurde. Vielmehr ist es ein Hinweis auf einen schnellen Verlust dieses Minerals – ausgelöst durch toxische Metalle, die es verdrängen. Hält dieser Verlustzustand an, sinkt der Mineralwert stark ab und ein deutlicher Mangel tritt ein.

Lass uns nun einige der einzelnen Elemente im Rahmen des eingeblendeten Tests analysieren:

Beispielhafte Analyse: Kalzium, Zink und Magnesium im Fokus

Sehen wir uns einige Elemente im Kontext des Labortests an:

  • Kalzium: Ein niedriger Kalziumwert weist auf einen Mangel hin –  durch unzureichende Aufnahme und oder aktiven Verlust.
  • Zink & Magnesium: Stark erhöhte Werte zeigen einen aktuellen aktiven Verlustzustand, der dem eigentlichen Mangel vorausgeht.

Ein niedriger Wert stellt demnach eine Phase nach dem aktiven Verlust dar, während ein erhöhter Wert auf einen laufenden Verlust hinweist. Zwischen diesen beiden Werten besteht eine gewisse Verbindung. Keiner von beiden ist positiv, aber sie zeigen ähnliche Dinge an, nur eben zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Zyklus des Mineralstoffmangels.

Häufiger Fehler: Aktiver Verlust wird mit Überdosierung verwechselt

Ein kritischer Irrtum vieler Therapeuten und Ärzte ist es, erhöhte Werte als Überversorgung zu deuten. Das Gegenteil ist der Fall: Bei aktivem Verlust ist eine gezielte Nahrungsergänzung notwendig, um den Körper zu stabilisieren und einem echten Mangel vorzubeugen.

Warum gehen essentielle Mineralien verloren?

Der Verlust hängt eng mit der Belastung durch Cadmium und Aluminium zusammen. Diese Schwermetalle können:

  • Zink und Kalzium kann durch Cadmium verdrängt werden
  • Kalzium und Magnesium kann durch Aluminium verdrängt werden

aus ihren Enzymbindungsstellen verdrängen. Das führt zu funktionellen Mängeln, auch wenn auf den ersten Blick Werte noch erhöht erscheinen.

"The toxic effect of aluminium was less marked when Mg was present at a concentration higher by an order (antagonistic inhibition)."PubMed Studie

Der Labortest eines jungen Menschen: Ein klarer Blick auf die Dynamik

Im gezeigten Fall handelt es sich um einen sehr jungen Menschen. Das bietet einen Vorteil: Noch sind nicht alle Mineralien unter das Ideal gefallen, wie es bei vielen Erwachsenen der Fall ist. Daher lassen sich die Wechselwirkungen zwischen Mineralien und Schwermetallen besonders gut erkennen.

Sinkende Werte trotz Supplementierung? So lässt sich das erklären

Noch komplizierter und spannender wird es bei weiteren Tests. Diese Beobachtungen bei dem ersten Test erklären auch Beobachtungen bei weiteren Tests. Oft kommt es vor, dass bei weiteren Tests, die Mineralwerte erstmal fallen. Das ist aber nicht negativ. Wenn ein Mensch mehr Nährstoffe zuführt (isst und vielleicht supplementiert) lassen sich sinkende Werte als Retention, also behalten des Minerals interpretieren. Wenn genug Mineralien akkumuliert wurden, können andere Mineralien und Schwermetalle verdrängt werden und dann steigen diese Werte natürlich auch wieder. Lese weiter, um dies genauer zu verstehen.

Der Weg zurück zur Balance: Wann steigen die Werte wieder?

Das Ziel ist es, durch gezielte Zufuhr der Mineralien dieses Muster von Verlust und danach Mangel zurück abzuspielen. Im selben Moment, wo wir dies gezielt tun, werden die Schwermetalle verdrängt (ionic mimicry), die zu diesem Verlust geführt haben. Dabei kann es im Verlauf zu einer Phase kommen, in der ein bestimmtes Element im Test stark ansteigt – das Zeichen einer Ausscheidung. Diese Ausleitung zeigt sich oft erst nach Monaten oder Jahren. Dies kann mit jedem Mineral sowie Schwermetall passieren. Denn du kannst theoretisch von jedem Mineral eine nicht bioverfügbare Formen aufnehmen, die sich dann im Körper ablagert und Schäden anrichtet oder einfach dazu führen, dass ein Enzym nicht funktioniert. Was am Ende zählt ist die Balance der Mineralien zu sich selbst und zu Schwermetallen, die dieses Gleichgewicht am stärksten durcheinander bringen.

Zusammenfassung: Das Ideal ist die Mitte

Zusammenfassend lässt sich sagen, der optimal zustand ist die Mitte. Dies ist der Zustand, wo der Körper jedes Mineral in ausreichender Menge aufnimmt und du kein Schwermetall mehr im Körper hast.

  • Erhöhte Werte = aktiver Verlust → Mineral wird ausgeschieden.
  • Niedrige Werte = Mangel → Verlust hat bereits stattgefunden.

In beiden Fällen brauchst du mehr Mineralien und musst dafür sorgen, die Schwermetalle loszuwerden, die zu dem Verlust der Mineralien führen. Dafür wiederum brauchst du mehr Mineralien, um diese aus den Bindungsstellen zu verdrängen. Das ist Mineral Balancing.

Fazit: Wie du mit Mineral Balancing Körper und Geist transformierst

Du kannst dir nicht mal ansatzweise vorstellen, wie du dich fühlen könntest, wenn alle Elemente wirklich in der Mitte wären. Egal wie gut es dir geht, du bist wahrscheinlich sehr weit von der Mitte entfernt und hast mit diesem Ansatz die Möglichkeit auf tiefstmöglicher Ebene deinen Körper sowie Geist zu transformieren

👉 Klicke oben rechts auf den Button und starte jetzt mit einem Labortest!