September 1, 2025

Omega-3 ist wichtig, aber zu viel ist toxisch

Omega-3-Fettsäuren werden oft als unverzichtbar für die Gesundheit gepriesen, doch die Forschung zeigt eine komplexere Realität. Während sie in kleinen Mengen tatsächlich wichtig sind, kann ein Übermaß an diesen ungesättigten Fetten, insbesondere in isolierter Form wie Fischöl, erhebliche Risiken bergen.

Warum Fischöl meistens ranzig ist!

Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFAs). Ihre chemische Struktur mit mehreren Doppelbindungen macht sie besonders instabil und anfällig für die Zersetzung durch Hitze und Sauerstoff. Omega-3-Fette wie EPA und DHA haben sogar mehr Doppelbindungen (bis zu sechs) als Omega-6-Fette, was ihre strukturelle Schwäche und ihre Neigung zur Bildung gefährlicher Abbauprodukte noch verstärkt.

Bei Fischölpräparaten ist es praktisch unmöglich, diese Fettsäuren in der Flasche stabil halten. Schon der Extraktionsprozess erfordert Wärme, die einen Teil der Fette oxidiert. Selbst als "hochwertig" beworbene Fischölpräparate können mit der Zeit durch Licht und Sauerstoff in der Luft langsam kaputtgehen.

Warum Omega-3 nur in geringen Mengen wichtig ist

Trotz der potenziellen Toxizität sind Omega-3-Fette in geringen Mengen für den menschlichen Körper essenziell. Der Bedarf ist jedoch sehr gering, und "mehr ist nicht besser". Studien haben gezeigt, dass eine Ergänzung mit DHA die Sehschärfe von Säuglingen verbessern kann, wobei höhere DHA-Mengen jedoch keine zusätzlichen Verbesserungen bewirken. Gleichzeitig können höhere Mengen an EPA und DHA sowie deren Abbauprodukte (wie Acrolein) zu oxidativem Schaden im Gehirn, einer Hemmung der Glukoseaufnahme durch Neuronen und lichtinduzierten Netzhautschäden führen.

Warum die Fettsäuren in Lebertran stabiler bleiben

Lebertran enthält von Natur aus hohe Mengen an Vitamin A und Vitamin E, die als fettlösliche Antioxidantien wirken. Diese schützen die empfindlichen Omega-3-Fettsäuren vor Oxidation. Dies lässt sich an dem Totox-Wert (Wie viel % des Öls sind oxidiert) messen. Dieser ist bei hochwertigem Lebertran zwischen 3-5. Im Gegensatz zu vielen anderen Omega-3-Quellen, die schnell ranzig werden können und einen Totox-Wert weit über 10 erreichen, bleibt Lebertran somit länger stabil und wirksam. Das macht ihn zu einer zuverlässigen Quelle für Omega-3-Fettsäuren.

Der beste, aber nicht immer verfügbare Lebertran: https://rositarealfoods.eu/product/cod-liver-oil-liquid/

Der günstigere, besser verfügbare Lebertran: https://amzn.to/3RJMLFp

Eine Anekdote: Omega-3 als "Gefrierschutz" der Natur

Die Hauptfunktion von Omega-3-Fetten in der Natur ist es, als Gefrierschutz bei extrem kalten Temperaturen zu dienen. Das erklärt, warum Kaltwasserfische wie Lachs oder Forelle sowie arktische Tiere reich an diesen Fetten sind. Hätten diese Tiere gesättigte Fette in ihren Geweben, würden diese bei Kälte erstarren, was ihre Beweglichkeit stark einschränken würde. Die Doppelbindungen in den mehrfach ungesättigten Omega-3-Fetten ermöglichen es ihnen, auch bei niedrigen Temperaturen flüssig zu bleiben. Arktische Tiere wie Robben und Wale speichern diese Fette in ihrer oberflächlichen Fettschicht als Isolierung, um trotz extremer Kälte beweglich zu bleiben.

Im warmen menschlichen Körper hingegen ist eine große Menge dieser Fette kein Vorteil, sondern ein erhebliches Risiko, da sie extrem anfällig für Oxidation sind. Interessanterweise haben die Inuit, die traditionell eine sehr hohe Omega-3-Aufnahme haben, eine genetische Anpassung (Arctic Variant CPT1A) entwickelt, die ihre Fähigkeit zur Fettverbrennung einschränkt. Dies wird als Schutzmechanismus gegen übermäßige Lipidperoxidation interpretiert. Ein Forscher, der eine sogenannte "Eskimodiät" aß, stellte fest, dass seine Werte an Malondialdehyd (MDA) 50-mal höher waren als normal und seine Spermienzahl auf null sank, was die Toxizität von übermäßigen Omega-3-Fetten in einem warmen Körper verdeutlicht.

Floros S, Toskas A, Pasidi E, Vareltzis P. Bioaccessibility and Oxidative Stability of Omega-3 Fatty Acids in Supplements, Sardines and Enriched Eggs Studied Using a Static In Vitro Gastrointestinal Model. Molecules. 2022 Jan 9;27(2):415. doi: 10.3390/molecules27020415. PMID: 35056730; PMCID: PMC8780033.

Miyashita, Kazuo (2018). Prevention of Fish Oil Oxidation. Journal of Oleo Science, (), –. doi:10.5650/jos.ess18144