Calcium ist weit mehr als nur ein Baustein für starke Knochen. Es beeinflusst deine Energie, deine Stimmung und dein hormonelles Gleichgewicht. Wenn du dich oft müde, gereizt oder körperlich unausgeglichen fühlst, könnte ein Calcium-Ungleichgewicht die Ursache sein. In diesem Artikel erfährst du, wie Calcium in deinem Körper wirkt, wie du einen Mangel erkennst und wie du durch gezielte Ernährung und Lebensstiländerungen dein Gleichgewicht wiederherstellen kannst.
🧀 Calciumquellen
Meeresfrüchte – Sardinen, Kaviar, Stint
Tierische Produkte – Eigelb
Nüsse/Samen – Mandeln, Sesamsamen, Haselnüsse
Gemüse – Grünkohl, Kohlrabi, Senfblätter, Rübenblätter
Milchprodukte – Käse, Milch
Sonstiges – Melasse, Kelp, Bierhefe, Torula-Hefe
⚙️ Aufgaben von Calcium im Körper
Etwa 99 % unseres Calciums befinden sich in den Knochenstrukturen. Calcium ist jedoch auch für vier weitere zentrale Aufgaben unerlässlich:
- Zellmembranregulation – beeinflusst die Zellpermeabilität, Muskelkontraktion und Nervenimpulsleitung
- Regulierung der Körperflüssigkeiten – beeinflusst die Blutgerinnung sowie den Säure-Basen-Haushalt
- Regulation der Zellteilung
- Regulation der Hormonsekretion – insbesondere Insulin
💡 Funktionen von Calcium
- Kreislaufsystem – regt das Herz an, verengt kleine Blutgefäße
- Ausscheidungssystem – hemmt den Wasserverlust
- Verdauungssystem – wirkt bei Übermaß verstopfend
- Nervensystem – verlangsamt die Nervenimpulsübertragung
- Fortpflanzungssystem – notwendig für normale Zellteilung
- Endokrines System – hemmt die Ausschüttung von Schilddrüsenfreisetzungs- und anderen Hypophysenhormonen
- Blut – regt die Blutbildung an, notwendig für die Blutgerinnung
- Muskulatur – reduziert Muskelreizbarkeit und Kontraktionsfähigkeit
- Skelett – Hauptbestandteil der Knochen
- Stoffwechsel – notwendig für den Phosphorstoffwechsel und die Energieproduktion im Citratzyklus
- Entgiftung – hemmt die Aufnahme von Blei, wirkt Cadmium entgegen
- Zellebene – verringert die Durchlässigkeit der Zellen für Natrium- und Kaliumionen
🔗 Nährstoffe, die mit Calcium synergetisch wirken
Aufnahmefördernd: Vitamin A und D, Magensäure, Protein in der Ernährung
Verwertungsfördernd: Magnesium, Kupfer, Vitamin C
🚫 Antagonistische Nährstoffe
Aufnahmehemmend: Fluorid, niedrige Magensäure, proteinarme Ernährung, überschüssiger Phosphor
Verwertungshemmend: Blei, Cadmium, Natrium, Kalium
🔬 Hinweise zur Haarmineralanalyse
Hoher Calciumwert im Haar:
- weist meist darauf hin, dass Calcium aus den Knochen freigesetzt und in weichen Geweben abgelagert wird
- wird mit einer langsamen Oxidationsrate in Verbindung gebracht
- guter Hinweis auf verborgene Kupferbelastung
- ein hoher Calciumwert bei einer Nachtestung bedeutet oft, dass der Körper überschüssiges Calcium ausscheidet
Niedriger Calciumwert im Haar:
- deutet in der Regel darauf hin, dass Calcium über den Urin verloren geht
- verbunden mit schneller Oxidation – Alarmstadium von Stress
- häufig verbunden mit Kupfermangel
Quellen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24846904/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11603827/
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24846904/
https://www.traceelements.com/Docs/newsletteroctnov2012.pdf
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6141689/